Bei einem idealen Planungsablauf wird die Konstruktion ständig durch die Berechnung unterstützt. Die Gewerke werden laufend einer Prüfung und Korrektur unterzogen.
Das Ergebnis ist eine perfekt dimensionierte Anlage.
Bei der Arbeit mit bauteilorientierten CAD-Programmen muss grundsätzlich eine Übergabe zwischen dem Modell und der Berechnung vorgenommen werden.
Diese Übergabe muss immer stattfinden - auch dann, wenn Berechnung und CAD vom gleichen Softwarehersteller stammen. Die Arbeit mit einzelnen Stockwerksdateien verstärkt dieses Problem.
In der Praxis ist der Aufwand für die Datenübergaben zwischen Zeichnung und Berechnung zu hoch. Oft findet nur noch eine Nachrechnung am Ende statt.
Bei der Abgabe von Dokumenten können so unterschiedliche Stände entstehen.
Modell, Pläne, Berechnung und Auszüge bilden eine Einheit.
Diese sind untrennbar miteinander verbunden und entspringen einem zentralen Datenmodell.
Daten sind zwangsläufig immer aktuell.