
Luftkanalnetzplanung
Mit mh-BIM konstruieren und koordinieren Sie Luftkanalnetze kleiner, mittlerer und größter Bauvorhaben in einem einzigen 3D-Modell und können dieses zu jeder Zeit in Sekunden berechnen. So beschleunigen Sie Ihre Luftkanalnetzplanung.

Luftkanalnetze einfach geplant
- Konstruktion direkt im 3D-Gesamtmodell.
- Individuelle Berechnungsstrategien nach Ihren Vorgaben.
- Kanäle, Rohre und Formteile werden beim Zeichnen automatisch generiert, anhand der Berechnungsstrategie dimensioniert und bei Änderungen redimensioniert.
- Steigstränge stockwerksübergreifend zeichnen, verschieben und berechnen.
- Optimierte Druckverlustberechnung inkl. Abgleich der Nebenstrecken durch Querschnittsreduzierung.
- BIM konform – in der Praxis erwiesen.

Luftkanalnetze einfach geplant
- Konstruktion direkt im 3D-Gesamtmodell.
- Individuelle Berechnungsstrategien nach Ihren Vorgaben.
- Kanäle, Rohre und Formteile werden beim Zeichnen automatisch generiert, anhand der Berechnungsstrategie dimensioniert und bei Änderungen redimensioniert.

Luftkanalnetze konstruieren & berechnen
Konstruieren und Berechnen in einem einzigen, stockwerksübergreifenden 3D-Modell – egal wie groß das Luftkanalnetz ist.
Konstruieren im 3D-Gesamtmodell
Bei der Luftkanalnetzplanung planen Sie in einem einzigen 3D-Modell, welches alle Stockwerke beinhaltet. Konstruiert werden kann separat in den einzelnen Stockwerken, aber auch über alle Stockwerke hinweg, um z.B. Schächte schnell und einfach zu zeichnen.
Für eine genauere Konstruktion lässt sich das Modell jederzeit so drehen, wie Sie es möchten. In der Draufsicht zu planen und dann für eine komplizierte Schachtausfädelung oder bei der Konstruktion von Unterzügen in die Isometrie oder Seitenansicht zu wechseln ist jederzeit und sofort möglich.
Grundlage für die einfache Konstruktion bilden die Systemlinien. Mit diesen zeichnen Sie lediglich den gewünschten Trassenverlauf ein, ohne dabei auf Details (z.B. Hersteller) oder konkrete Formteilabmessungen eingehen zu müssen. Den Rest übernimmt die Berechnung.


Druckverlustermittlung & Dimensionierung
Mit nur einem Klick werden die Druckverluste des kompletten Luftkanalnetzes berechnet und dieses ausgelegt.
Aus den einfachen Systemlinien generieren sich automatisch die die richtigen Bauteile (z.B. T-Stücke, Stutzen oder Hosenstücke), welche korrekt dimensioniert und ausgelegt werden. Selbstverständlich werden vorgegebene Abmessungen der Kanäle und Rohre berücksichtigt, z.B. für Sanierungen oder Anlagenerweiterungen.
Eine Besonderheit bei der Berechnung der Druckabfälle liegt in den verwendeten Formeln zur Berechnung der Zeta-Werte. Diese berücksichtigen verschiedene Einflussgrößen, wie z.B. Strömungsgeschwindigkeiten, Strömungsrichtungen und Öffnungsabmessungen. Durch die exakten Zeta-Werte und die damit verbundenen abzudrosselnden Drücke, sinkt der Aufwand bei der Einregulierung einer Luftkanalnetz-Anlage. Zusätzlich werden Druckrückgewinne berücksichtig, die z.B. an Diffusoren auftreten.
Luftkanalnetze konstruieren & berechnen
Konstruieren und Berechnen in einem einzigen, stockwerksübergreifenden 3D-Modell – egal wie groß das Luftkanalnetz ist.

Konstruieren im 3D-Gesamtmodell
Bei der Luftkanalnetzplanung planen Sie in einem einzigen 3D-Modell, welches alle Stockwerke beinhaltet. Konstruiert werden kann separat in den einzelnen Stockwerken, aber auch über alle Stockwerke hinweg, um z.B. Schächte schnell und einfach zu zeichnen.
Für eine genauere Konstruktion lässt sich das Modell jederzeit so drehen, wie Sie es möchten. In der Draufsicht zu planen und dann für eine komplizierte Schachtausfädelung oder bei der Konstruktion von Unterzügen in die Isometrie oder Seitenansicht zu wechseln ist jederzeit und sofort möglich.
Grundlage für die einfache Konstruktion bilden die Systemlinien. Mit diesen zeichnen Sie lediglich den gewünschten Trassenverlauf ein, ohne dabei auf Details (z.B. Hersteller) oder konkrete Formteilabmessungen eingehen zu müssen. Den Rest übernimmt die Berechnung.

Druckverlustermittlung & Dimensionierung
Mit nur einem Klick werden die Druckverluste des kompletten Luftkanalnetzes berechnet und dieses ausgelegt.
Aus den einfachen Systemlinien generieren sich automatisch die die richtigen Bauteile (z.B. T-Stücke, Stutzen oder Hosenstücke), welche korrekt dimensioniert und ausgelegt werden. Selbstverständlich werden vorgegebene Abmessungen der Kanäle und Rohre berücksichtigt, z.B. für Sanierungen oder Anlagenerweiterungen.
Eine Besonderheit bei der Berechnung der Druckabfälle liegt in den verwendeten Formeln zur Berechnung der Zeta-Werte. Diese berücksichtigen verschiedene Einflussgrößen, wie z.B. Strömungsgeschwindigkeiten, Strömungsrichtungen und Öffnungsabmessungen. Durch die exakten Zeta-Werte und die damit verbundenen abzudrosselnden Drücke, sinkt der Aufwand bei der Einregulierung einer Luftkanalnetz-Anlage. Zusätzlich werden Druckrückgewinne berücksichtig, die z.B. an Diffusoren auftreten.
„Über passende Formteile müssen wir uns zum Glück keine Gedanken mehr machen. mh-BIM generiert diese automatisch.“
Mario Bolz
Ingenieurbüro für Energie- und Haustechnik Andreas Duba GmbH
Tröbnitz

„Über passende Formteile müssen wir uns zum Glück keine Gedanken mehr machen. mh-BIM generiert diese automatisch.“

Mario Bolz
Ingenieurbüro für Energie- und Haustechnik Andreas Duba GmbH
Tröbnitz
Exakte Darstellung, Auslegung und Ergebnisse
Korrekte Formteile, detaillierte Massenauszüge und BIM-Objekte, die auch bei der Kollisionsprüfung berücksichtigt werden, bieten Planungssicherheit und stellen eine hohe Qualität sicher.

Detaillierte Massenauszüge
Einen schnellen Überblick über die verwendeten Kanalmassen liefert Ihnen die Stückliste der Kanäle, Formteile und Luftdurchlässe, samt der überschlägigen Oberflächen der einzelnen Luftleitungsabschnitte.
Für eine exakte Oberflächenermittlung kann das komplette Luftkanalnetz in die Kanaloberflächenberechnung AufCALC exportiert werden. Dort erfolgt die Berechnung der Blechoberfläche nach VOB / DIN 18379 getrennt für Kanäle und Rechteck-Formstücke.

Automatisch passende Formteile
Direkt beim Zeichnen werden konkrete Formteile wie z.B. T-Stücke, Bögen oder Kanalausschnitte generiert. Diese können nachträglich mit zwei Klicks ausgetauscht werden. Auch Reduzierungen, Übergänge und Etagen sind schnell definiert.
Durch die Berechnung dimensionieren sich die Formteile automatisch. Haben Sie Vorgaben (z.B. breite Höhe oder Abstand zur Wand) getroffen, werden diese selbstverständlich eingehalten. Zudem werden die berechneten oder vorgegebenen Abmessungen von Kanälen und Rohren automatisch auf die angeschlossenen Kanäle/Rohre bzw. Formstücke übertragen. Die Bauteile sind somit immer passgenau angeschlossen (auch über Stockwerke hinweg) und es entstehen keine Lücken an den Öffnungen.

BIM-Objekte
Viele Objekte (z.B. Brandschutzklappen oder Luftdurchlässe) stehen für eine genauere Darstellung direkt zur Verfügung. Für eine detailliertere Planung haben Sie zudem die Möglichkeit, originale 3D-Objekte der Hersteller via IFC oder 3D-DWG einzulesen und in Ihrem Modell und Ihren Plänen darzustellen.
Exakte Darstellung, Auslegung und Ergebnisse
Korrekte Formteile, detaillierte Massenauszüge und BIM-Objekte, die auch bei der Kollisionsprüfung berücksichtigt werden, bieten Planungssicherheit und stellen eine hohe Qualität sicher.
Höchste Qualität durch iterativen Workflow
Entwickeln Sie das Modell kontinuierlich in einem iterativen Prozess weiter und behalten Sie stets den Überblick.
Einfache Trassenplanung & Platzermittlung
Gerade bei der Luftkanalnetzplanung ist eine schnelle Platzbedarf-Ermittlung wichtig, um die erforderlichen Schacht-Größen frühzeitig abschätzen zu können.
Dies gelingt mit mh-BIM besonders einfach, da Trassen und Steigstränge mit den Systemlinien schnell gezeichnet und dank der integrierten Berechnung auf Klick dimensioniert und ausgelegt sind.
So können Sie in der Vorplanung frühzeitig abschätzen, wie groß z.B. die Schächte sein müssen und dies mit der Architektur und Tragwerksplanung abstimmen.


Konstruktion & Berechnung in einem
Mit mh-BIM können Sie jederzeit und immer wieder Ihr Luftkanalnetz berechnen. So ist ein kontinuierlicher und iterativer Prozess von konstruieren, berechnen, analysieren, Kollisionen erkennen sowie beheben, optimieren und ändern möglich.
Eine Berechnung dauert nur wenige Sekunden, prüft das komplette Projekt auf Zeichnungs- und Eingabefehler und passt Ihr Modell sowie Berechnungsergebnisse, Beschriftungen, Pläne, Massenauszüge an die neuen Gegebenheiten an. Dadurch sind Ihre Abgabedokumente jederzeit aktuell, was eine hohe Qualität sicherstellt.
Das wechselseitige Zusammenspiel aus Zeichnen, Berechnen und Visualisieren der Ergebnisse hilft Ihnen den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. So sind auch Änderungen schnell eingepflegt und berechnet.
Änderungen in der Lüftungsplanung
Um Daten nachträglich zu ändern, stehen flexible Änderungsfunktionen zur Verfügung. Mit diesen können die Daten stockwerkübergreifend im kompletten Netz sekundenschnell verändert werden. Mit Hilfe von Auswahlsätzen ist es möglich, über beliebige Eigenschaften zu filtern und so die zu ändernden Objekte zielgerichtet auszuwählen.
Auch konstruktive Änderungen sind Dank der Systemlinien schnell umgesetzt. Ändert sich z.B. der Raum-Typ von einem Büro auf einen Fitnessraum, wird eine höhere Luftmenge benötigt. Diese neue Anforderung ist schnell eingepflegt und auf Knopfdruck sind alle Kanäle, Rohre und Formteile redimensioniert. Das mühsame Aus- & Einbauen der einzelnen Bauteile entfällt somit.


Planerstellung & Massenauszug
Jegliche Abgabedokumente wie z.B. Pläne und Massenauszüge sind direkt mit dem Modell verknüpft. Die darin enthaltenen Daten und Beschriftungen sind immer auf dem aktuellen Stand des Modells. So ist sichergestellt, dass Sie keine veralteten Pläne ausgeben oder vergessen Änderungen in den Beschriftungen nachzuführen.
Ihr Modell lässt sich als IFC-Datei weitergeben, was sich in zahlreichen BIM-Projekten bewährt hat. Das Modell und daraus erstellen Ansichten und Pläne können als PDF, 2D-DWG oder 3D-DWG-Datei exportiert werden.
Für Massenauszüge stehen vorbereite Listen bereit. Über individuell erstellte Filter können beliebige Material-Listen erzeugt und als XLS-Datei exportiert werden.
Höchste Qualität durch iterativen Workflow
Entwickeln Sie das Modell kontinuierlich in einem iterativen Prozess weiter und behalten Sie stets den Überblick.
mh-Highlights
Bei der Planung von Lüftungsnetzen werden Sie durch zahlreiche Funktionen unterstüzt.

Analyse-& Filter
Analysieren Sie Ihr komplettes Netz nach beliebigen Bauteilen (z.B. Brandschutzklappen, Volumenstromreglern, Schalldämpfern) oder beliebigen Eingabewerten bzw. Berechnungsergebnissen. So ist sofort ersichtlich, wo z.B. der größte Druckabfall besteht oder wo welche Geschwindigkeiten herrschen. Durch die farbliche Darstellung der analysierten Daten direkt im Modell, können Sie dies einfach visuell überprüfen.
Sehr hilfreich ist auch die Möglichkeit Bauteile zu filtern, um schnell eine Liste über z.B. alle Brandschutzklappen aus einem bestimmten Gebäudeteil zu erhalten. Auch hier können Sie aus beliebigen Bauteilen und Werten auswählen sowie Einschränkungen definieren (z.B. aus dem Erdgeschoss). Die Filter-Liste ist mit dem Modell verknüpft, somit immer auf dem aktuellen Stand und lässt sich als XLSX-Datei exportieren. Über den Reimport von Filterlisten können z.B. Luftdurchlässen die Luftmengen zugewiesen werden und müssen so nicht manuell eingetragen werden.

Leistungsphasenorientierter Detailgrad
Ob Ein-, Zwei-, Vierstrich- oder Volumen-Darstellung, dank der Systemlinien können Sie jederzeit zwischen den Darstellungsarten hin- und herwechseln. Auch individuelle Darstellungen sowie anspruchsvolle Layer-Vorgaben sind abbildbar. Diese können mit der Import-Funktion bequem aus Vorgabedateien eingelesen und übernommen werden.
Mit Hilfe von Templates sind Beschriftungen schnell mit der relevanten Informationstiefe angereichert und an die jeweilige Leistungsphase angepasst.

Im- & Export von XLS-Dateien
Der Im- & Export von XLS-Dateien ermöglicht es, Daten schnell aus dem Modell zu extrahieren, in dieses einzupflegen und zu ändern. Ändern sich z.B. aufgrund von anderen Raum-Anforderungen die Luftmengen, sind diese schnell angepasst. Dafür müssen die anzupassenden Luftdurchlässe lediglich exportiert, die neuen Daten in Excel eingetragen und wieder importiert werden. So können Sie beliebig viele Luftdurchlässe auf einmal anpassen. Selbstverständlich funktioniert dies auch mit allen anderen filterbaren Eigenschaften der Bauteile, wie z.B. AKZ-Nummern.
mh-Highlights
Bei der Planung von Heizungsnetzen werden Sie durch zahlreiche Funktionen unterstützt.

Analyse-& Filter
Analysieren Sie Ihr komplettes Netz nach beliebigen Bauteilen (z.B. Brandschutzklappen, Volumenstromreglern, Schalldämpfern) oder beliebigen Eingabewerten bzw. Berechnungsergebnissen. So ist sofort ersichtlich, wo z.B. der größte Druckabfall besteht oder wo welche Geschwindigkeiten herrschen. Durch die farbliche Darstellung der analysierten Daten direkt im Modell, können Sie dies einfach visuell überprüfen.
Sehr hilfreich ist auch die Möglichkeit Bauteile zu filtern, um schnell eine Liste über z.B. alle Brandschutzklappen aus einem bestimmten Gebäudeteil zu erhalten. Auch hier können Sie aus beliebigen Bauteilen und Werten auswählen sowie Einschränkungen definieren (z.B. aus dem Erdgeschoss). Die Filter-Liste ist mit dem Modell verknüpft, somit immer auf dem aktuellen Stand und lässt sich als XLSX-Datei exportieren. Über den Reimport von Filterlisten können z.B. Luftdurchlässen die Luftmengen zugewiesen werden und müssen so nicht manuell eingetragen werden.
Vorteile der Luftkanalnetzplanung
- 3D-Gesamtmodell
Alles in einem Modell – separate Stockwerksplanung entfällt - Intelligente Formteile
Formteile generieren sich automatisch - Integrierte Berechnung
Jederzeit sekundenschnell berechnen- ohne Schnittstellen
- Flexible Darstellung
Wechseln Sie jederzeit den Detailgrad - Schnelle Änderungen
Bauteile passen sich bei neuen Gegebenheiten automatisch an - Kollisionsprüfung
Kollisionsprüfung zwischen Eigen- und Fremdgewerken
Vorteile der Luftkanalnetzplanung
- 3D-Gesamtmodell
Alles in einem Modell – separate Stockwerksplanung entfällt - Intelligente Formteile
Formteile generieren sich automatisch - Integrierte Berechnung
Jederzeit sekundenschnell berechnen- ohne Schnittstellen