
Heizlastberechnung DIN EN 12831
Mit mh-BIM erhalten Sie die Heizlastberechnung DIN EN 12831 ganz komfortabel auf Knopfdruck.

Heizlast schnell berechnen
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1:2017-09 in Kombination mit der DIN/TS 12831-1:2020-04.
- Berechnung der Raum- & Gebäudeheizlasten. Übernahme der Bauteile und Eigenschaften aus dem thermischen Modell von RaumGEO.
- Visuelle Kontrolle der Berechnungsergebnisse.

Heizlast schnell berechnen

- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1:2017-09 in Kombination mit der DIN/TS 12831-1:2020-04.
- Berechnung der Raum- & Gebäudeheizlasten. Übernahme der Bauteile und Eigenschaften aus dem thermischen Modell von RaumGEO.
- Visuelle Kontrolle der Berechnungsergebnisse.
Höchste Qualität durch optimalen Workflow
Die Heizlastberechnung ist optimal mit der grafischen Gebäudeerfassung RaumGEO sowie den nachgeschalteten Berechnungen und der Rohrnetzplanung verknüpft.
Das Gebäudemodell als Basis für die Heizlastberechnung
Das mit RaumGEO erstellte thermische Modell dient als Grundlage der Heizlastberechnung. Raumdaten und Raumbauteile werden komfortabel an die Berechnung weitergegeben, sodass hier lediglich zusätzliche Informationen (z.B. Projektstandort) eingetragen werden müssen.
Ändert sich das thermische Modell oder werden andere Bauteile (z.B. Wände oder Fenster) verbaut, wird dies direkt bei der Heizlastberechnung berücksichtigt. So können Sie sicher gehen, dass Ihre Berechnungsergebnisse immer auf dem aktuellen Stand sind.


Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Auf Knopfdruck werden die Raumheizlasten sowie die Gebäudeheizlast zur Auslegung des Wärmeerzeugers ermittelt.
Alle Ergebnisse aus der Heizlastberechnung werden feingliedrig ausgegeben. Die Temperaturen, Transmissions- & Lüftungsverluste sowie Volumenströme können tabellarisch oder grafisch nachvollzogen und analysiert werden. Zahlreiche Berechnungsergebnisse, wie z.B. die Raumheizlasten, lassen sich farblich im Gebäudemodell darstellen, was zur Kontrolle als auch in Beratungsprozessen hilfreich ist. Mit wenigen Klicks erhalten Sie zudem einen normgerechten Ausdruck zum Planungsnachweis.
Nahtlose Verknüpfung mit Heizkörper- & Flächenheizungsauslegung
Die zu deckende Heizlast wird nahtlos an die Heizkörper- & Fußbodenheizungsauslegung übergeben.

Höchste Qualität durch optimalen Workflow
Die Heizlastberechnung ist optimal mit der grafischen Gebäudeerfassung RaumGEO sowie den nachgeschalteten Berechnungen und der Rohrnetzplanung verknüpft.

Das Gebäudemodell als Basis für die Heizlastberechnung
Das mit RaumGEO erstellte thermische Modell dient als Grundlage der Heizlastberechnung. Raumdaten und Raumbauteile werden komfortabel an die Berechnung weitergegeben, sodass hier lediglich zusätzliche Informationen (z.B. Projektstandort) eingetragen werden müssen.
Ändert sich das thermische Modell oder werden andere Bauteile (z.B. Wände oder Fenster) verbaut, wird dies direkt bei der Heizlastberechnung berücksichtigt. So können Sie sicher gehen, dass Ihre Berechnungsergebnisse immer auf dem aktuellen Stand sind.

Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Auf Knopfdruck werden die Raumheizlasten sowie die Gebäudeheizlast zur Auslegung des Wärmeerzeugers ermittelt.
Alle Ergebnisse aus der Heizlastberechnung werden feingliedrig ausgegeben. Die Temperaturen, Transmissions- & Lüftungsverluste sowie Volumenströme können tabellarisch oder grafisch nachvollzogen und analysiert werden. Zahlreiche Berechnungsergebnisse, wie z.B. die Raumheizlasten, lassen sich farblich im Gebäudemodell darstellen, was zur Kontrolle als auch in Beratungsprozessen hilfreich ist. Mit wenigen Klicks erhalten Sie zudem einen normgerechten Ausdruck zum Planungsnachweis.

Nahtlose Verknüpfung mit Heizkörper- & Flächenheizungsauslegung
Die zu deckende Heizlast wird nahtlos an die Heizkörper- & Fußbodenheizungsauslegung übergeben.
„Ich persönlich verwende sehr gerne die Analyse-Funktion, um zum Beispiel die U-Werte der Heizlastberechnung direkt im Modell visuell zu überprüfen. Dadurch kann ich kontrollieren, ob alles im Modell passt und ich keine Tippfehler gemacht habe. Ich spare dank dieser Funktionen unheimlich viel Zeit und kann meine Planung pünktlich abliefern.“
Adrian Sachet
Martin Rehe Consulting GmbH
Inning am Ammersee

Ich persönlich verwende sehr gerne die Analyse-Funktion, um zum Beispiel die U-Werte der Heizlastberechnung direkt im Modell visuell zu überprüfen. Dadurch kann ich kontrollieren, ob alles im Modell passt und ich keine Tippfehler gemacht habe. Ich spare dank dieser Funktionen unheimlich viel Zeit und kann meine Planung pünktlich abliefern.“

Adrian Sachet
Martin Rehe Consulting GmbH
Inning am Ammersee
Vorteile der Heizlastberechnung DIN EN 12831
- Nahtlose Datenübernahme aus dem Gebäudemodell von RaumGEO.
- Änderungen am Gebäude werden automatisch berücksichtigt.
- Aller Eingaben und Ergebnisse werden transparent aufgeschlüsselt.
- Schnelle Visualisierung der Ergebnisse für Auftraggeber.
Vorteile der Heizlastberechnung DIN EN 12831
- Nahtlose Datenübernahme aus dem Gebäudemodell von RaumGEO.
- Änderungen am Gebäude werden automatisch berücksichtigt.
- Aller Eingaben und Ergebnisse werden transparent aufgeschlüsselt.
- Schnelle Visualisierung der Ergebnisse für Auftraggeber.