
Heizkörperauslegung
Mit mh-BIM erfolgt die Heizkörperauslegung nahezu vollautomatisch.

Heizkörperauslegung
- Übernahme der Daten aus der Heizlastberechnung und des thermischen Modells.
- Auslegung mit beliebigen Hersteller-Datensätzen nach VDI 3805 / 6.
- Strahlungsausgleich nach VDI 6030.
- Automatische Auslegung eines kompletten Projekts auf Grundlage weniger vorgegebenen Parameter.

Heizkörperauslegung
- Übernahme der Daten aus der Heizlastberechnung und des thermischen Modells.
- Auslegung mit beliebigen Hersteller-Datensätzen nach VDI 3805 / 6.
- Strahlungsausgleich nach VDI 6030.
- Automatische Auslegung eines kompletten Projekts auf Grundlage weniger vorgegebenen Parameter.

Optimaler Workflow zur Heizkörperauslegung
Höchste Qualität dank perfekt ineinandergreifender Prozesse und durchgängigem Planen.
Das Gebäudemodell als Basis für die Heizkörperauslegung
Die Heizkörperauslegung ist optimal mit dem Gebäudemodell aus RaumGEO und der Heizlastberechnung verknüpft. Räume und Heizlasten werden automatisch übernommen. Mit nur einem Klick legen Sie alle Heizkörper des gesamten Projekts aus.
Ändert sich das Gebäudemodell, wirkt sich dies direkt auf die Heizlast, auf die ausgelegten Heizkörper und somit auch auf die Berechnung des Rohrnetzes aus.


Heizkörperauslegung mit Herstellerdaten nach VDI3805 / Blatt 6
Für die automatische Heizkörperauslegung können Sie unterschiedliche Randbedingungen festlegen. So ist es z.B. möglich, den verschiedenen Raumtypen jeweils ein bestimmtes Heizkörperfabrikat aus den Datensätzen nach VDI 3805 / Blatt 6 zuzuweisen.
Die Längen von Heizkörpern werden automatisch anhand der Außenfenster oder Platzhalter aus RaumGEO vorgeschlagen. So müssen Sie diese nicht händisch vorgegeben, was aber dennoch möglich ist.
mh-BIM erstellt mit den eingegebenen Parametern eine Bestenliste der geeigneten Heizkörper und wählt automatisch den optimalen Heizkörper aus. Bei Bedarf können alternative Heizkörper verwendet werden. Falls die erforderliche Heizlast nicht erbracht werden kann, werden Sie auf die Minderdeckung hingewiesen. Zudem erhalten Sie eine Heizkörper- und Raumliste und somit ein detailliertes Feedback zur Auslegung.
Nahtlose Verknüpfung von der Heizkörperauslegung zum Rohrnetz
Alle Informationen aus der Heizkörperauslegung werden direkt an das Modul zur Rohrnetzplanung übergeben. Per Knopfdruck werden die ausgelegten Heizkörper vor Außenfenstern und bei Platzhaltern im 3D-Modell positioniert. Bei Änderungen in RaumGEO oder der Heizlast passen sich alle Heizköper (auch bereits platzierte) auf Knopfdruck an. Natürlich unter Einhaltung Ihrer Vorgaben.

Optimaler Workflow zur Heizkörperauslegung
Höchste Qualität dank perfekt ineinandergreifender Prozesse und durchgängigem Planen.

Das Gebäudemodell als Basis für die Heizkörperauslegung
Die Heizkörperauslegung ist optimal mit dem Gebäudemodell aus RaumGEO und der Heizlastberechnung verknüpft. Räume und Heizlasten werden automatisch übernommen. Mit nur einem Klick legen Sie alle Heizkörper des gesamten Projekts aus.
Ändert sich das Gebäudemodell, wirkt sich dies direkt auf die Heizlast, auf die ausgelegten Heizkörper und somit auch auf die Berechnung des Rohrnetzes aus.

Heizkörperauslegung mit Herstellerdaten nach VDI3805 / Blatt 6
Für die automatische Heizkörperauslegung können Sie unterschiedliche Randbedingungen festlegen. So ist es z.B. möglich, den verschiedenen Raumtypen jeweils ein bestimmtes Heizkörperfabrikat aus den Datensätzen nach VDI 3805 / Blatt 6 zuzuweisen.
Die Längen von Heizkörpern werden automatisch anhand der Außenfenster oder Platzhalter aus RaumGEO vorgeschlagen. So müssen Sie diese nicht händisch vorgegeben, was aber dennoch möglich ist.
mh-BIM erstellt mit den eingegebenen Parametern eine Bestenliste der geeigneten Heizkörper und wählt automatisch den optimalen Heizkörper aus. Bei Bedarf können alternative Heizkörper verwendet werden. Falls die erforderliche Heizlast nicht erbracht werden kann, werden Sie auf die Minderdeckung hingewiesen. Zudem erhalten Sie eine Heizkörper- und Raumliste und somit ein detailliertes Feedback zur Auslegung.

Nahtlose Verknüpfung von der Heizkörperauslegung zum Rohrnetz
Alle Informationen aus der Heizkörperauslegung werden direkt an das Modul zur Rohrnetzplanung übergeben. Per Knopfdruck werden die ausgelegten Heizkörper vor Außenfenstern und bei Platzhaltern im 3D-Modell positioniert. Bei Änderungen in RaumGEO oder der Heizlast passen sich alle Heizköper (auch bereits platzierte) auf Knopfdruck an. Natürlich unter Einhaltung Ihrer Vorgaben.
„Dank der verknüpften HK-Auslegung spare ich unglaublich viel Zeit. Mit Hilfe von RaumGEO erfasse ich die Gebäudegeometrie, gebe Parameter vor und erhalte unmittelbar eine passende Auslegung. Früher habe ich dafür 3-4 Tage gebraucht, jetzt sind es nur wenige Stunden.“
Kilian Schure
Hubert + Freihart Ingenieure GbR
Eichstätt

Dank der verknüpften HK-Auslegung spare ich unglaublich viel Zeit. Mit Hilfe von RaumGEO erfasse ich die Gebäudegeometrie, gebe Parameter vor und erhalte unmittelbar eine passende Auslegung. Früher habe ich dafür 3-4 Tage gebraucht, jetzt sind es nur wenige Stunden.„

Kilian Schure
Hubert + Freihart Ingenieure GbR
Eichstättt
Vorteile der Heizkörperauslegung
- Automatische Übernahme der Daten aus der Heizlastberechnung.
- Einfache Vorgabe von Rahmenbedingungen (Nischen, Abmessungen, Hersteller, etc.).
- Herstellerdaten nach VDI 3805/6.
- Strahlungsausgleich gemäß VDI 6030.
- Schnelle Anpassung bei Änderungen der Heizlast oder des Gebäudemodells.
- Änderungen von Heizkörpern (z.B. Größe oder Leistung) werden per Knopfdruck im Rohrnetz angepasst.
- Ausgelegte Heizkörper können automatisch im Rohrnetz platziert werden.
- Berechnungsergebnisse einfach kontrollieren, wie z.B. reale Rücklauftemperatur, Massenstrom, Über- / Unterdeckung der Leistung, Abmessungen.
Vorteile der Heizkörperauslegung
- Automatische Übernahme der Daten aus der Heizlastberechnung.
- Einfache Vorgabe von Rahmenbedingungen (Nischen, Abmessungen, Hersteller, etc.).
- Herstellerdaten nach VDI 3805/6.