Gebäudeenergiebedarf ermitteln mit mh-BIM

Gebäudeenergiebedarf

Mit mh-BIM erhalten Sie komfortabel den Gebäudeenergiebedarf nach VDI 2067 Blatt 10.

Gebäudeenergiebedarf ermitteln mit mh-BIM

Gebäudeenergiebedarf schnell berechnen

  • Berechnung des Energiebedarfs beheizter und klimatisierter Gebäude nach VDI 2067 Blatt 10.
  • Übernahme der Daten aus dem thermischen Gebäudemodell und der Kühllastberechnung.
  • Änderungen am Gebäude fließen sofort in die Berechnung ein.
Screenshot aus der Berechnung des Gebäudeenergiebedarfs

Gebäudeenergiebedarf schnell berechnen

  • Berechnung des Energiebedarfs beheizter und klimatisierter Gebäude nach VDI 2067 Blatt 10.
  • Übernahme der Daten aus dem thermischen Gebäudemodell und der Kühllastberechnung.
  • Änderungen am Gebäude fließen sofort in die Berechnung ein.
Screenshot aus der Berechnung des Gebäudeenergiebedarfs

Höchste Qualität durch optimalen Workflow

Die Berechnung des Gebäudeenergiebedarfs ist optimal mit der grafischen Gebäudeerfassung RaumGEO sowie Heiz- & Kühllastberechnung verknüpft.

Das Gebäudemodell als Basis für den Gebäudeenergiebedarf

Das mit RaumGEO erstellte thermische Modell sowie von der Heiz- & Kühllastberechnung bereit gestellten Raumdaten, dienen als Grundlage für die Berechnung des Gebäudeenergiebedarfs. Änderungen von spezifischen Angaben (z.B. Verglasung oder das Zuordnen von Lastprofilen) erfolgen direkt über das Gebäudemodell in RaumGEO.
Ändert sich das thermische Modell oder werden andere Bauteile (z.B. Wände oder Fenster) verbaut, wird dies direkt bei der Berechnung berücksichtigt. So können Sie sicher gehen, dass Ihre Berechnungsergebnisse immer auf dem aktuellen Stand sind.
Zudem können mit der grafischen Analyse sämtliche Dateneingaben und Berechnungsergebnisse direkt im Gebäudemodell überprüft werden.

Thermisches Gebäudemodell mit Schattenwurf
Referenzdaten des TRY zur Ermittlung des Gebäudeenergiebedarfs nach VDI 2067 Blatt 10

Gebäudeenergiebedarf nach VDI 2067 Blatt 10

Mit dem Programm-Modul mh-VDI2067/10 berechnen Sie den Energiebedarf beheizter und klimatisierter Gebäude nach VDI 2067 Blatt 10.

Es werden die Jahressummen der Energieströme für Heizen und Kühlen ermittelt. Die Berechnung erfolgt stundenweise für das ganze Jahr, anhand von Testreferenzjahrdaten (TRY) des Deutschen Wetterdienstes. Es stehen 15 TRY-Referenzstationen zur Verfügung, welche durch eigene TRY-Datensätze ergänzt werden können.

Zudem ist es möglich die Häufigkeitsverteilung der Heiz- und Kühllast zu berechnen, wodurch Sie ermitteln können, wie oft Raum- und Außenlufttemperaturen überschritten werden. Damit ist dieses Modul die ideale Ergänzung zur Kühllastberechnung nach VDI 2078.

Mit Hilfe von Monats- und Jahresprofilen lassen sich variable Belastungsverläufe simulieren, die sich schnell anpassen lassen.

Die umfangreichen Ergebnisse werden in übersichtlichen Grafiken, Tabellen und Diagrammen dokumentiert. So können Sie die min-/max-Werte der Leistungen und Temperaturen und die Extremwerte der Leistung und Energie einfach überblicken. Für zusätzliche Auswertungen lässt sich der Jahresverlauf der stündlichen Heiz- und Kühllast exportieren.

Höchste Qualität durch optimalen Workflow

Die Kühllastberechnung ist optimal mit der grafischen Gebäudeerfassung RaumGEO sowie der Rohrnetzkonstruktion verknüpft.

Thermisches Gebäudemodell mit Schattenwurf

Das Gebäudemodell als Basis für den Gebäudeenergiebedarf

Das mit RaumGEO erstellte thermische Modell sowie von der Heiz- & Kühllastberechnung bereit gestellten Raumdaten, dienen als Grundlage für die Berechnung des Gebäudeenergiebedarfs. Änderungen von spezifischen Angaben (z.B. Verglasung oder das Zuordnen von Lastprofilen) erfolgen direkt über das Gebäudemodell in RaumGEO.
Ändert sich das thermische Modell oder werden andere Bauteile (z.B. Wände oder Fenster) verbaut, wird dies direkt bei der Berechnung berücksichtigt. So können Sie sicher gehen, dass Ihre Berechnungsergebnisse immer auf dem aktuellen Stand sind.
Zudem können mit der grafischen Analyse sämtliche Dateneingaben und Berechnungsergebnisse direkt im Gebäudemodell überprüft werden.

Referenzdaten des TRY zur Ermittlung des Gebäudeenergiebedarfs nach VDI 2067 Blatt 10

Gebäudeenergiebedarf nach VDI 2067 Blatt 10

Mit dem Programm-Modul mh-VDI2067/10 berechnen Sie den Energiebedarf beheizter und klimatisierter Gebäude nach VDI 2067 Blatt 10.

Es werden die Jahressummen der Energieströme für Heizen und Kühlen ermittelt. Die Berechnung erfolgt stundenweise für das ganze Jahr, anhand von Testreferenzjahrdaten (TRY) des Deutschen Wetterdienstes. Es stehen 15 TRY-Referenzstationen zur Verfügung, welche durch eigene TRY-Datensätze ergänzt werden können.

Zudem ist es möglich die Häufigkeitsverteilung der Heiz- und Kühllast zu berechnen, wodurch Sie ermitteln können, wie oft Raum- und Außenlufttemperaturen überschritten werden. Damit ist dieses Modul die ideale Ergänzung zur Kühllastberechnung nach VDI 2078.

Mit Hilfe von Monats- und Jahresprofilen lassen sich variable Belastungsverläufe simulieren, die sich schnell anpassen lassen.

Die umfangreichen Ergebnisse werden in übersichtlichen Grafiken, Tabellen und Diagrammen dokumentiert. So können Sie die min-/max-Werte der Leistungen und Temperaturen und die Extremwerte der Leistung und Energie einfach überblicken. Für zusätzliche Auswertungen lässt sich der Jahresverlauf der stündlichen Heiz- und Kühllast exportieren.

Vorteile der Berechnung des Gebäudeenergiebedarfs

  • Varianten durchspielen für nachhaltige Anlagen.
  • Visuelle Kontrolle der Berechnungsergebnisse.
  • Kosten- und Energieeinsparung durch kleiner dimensionierte Anlagen.
  • Hilfestellung zur einfachen Kommunikation mit Auftraggebern.

Vorteile der Berechnung des Gebäudeenergiebedarfs

  • Varianten durchspielen für nachhaltige Anlagen.
  • Visuelle Kontrolle der Berechnungsergebnisse.
  • Kosten- und Energieeinsparung durch kleiner dimensionierte Anlagen.
  • Hilfestellung zur einfachen Kommunikation mit Auftraggebern.

Häufige Fragen zum Gebäudeenergiebedarf

Während die Kühllastberechnung mit Extremwerten zur Anlagenauslegung genutzt wird, kann der Gebäudeenergiebedarf anhand realistischer Wetterdaten zur Ermittlung realistisch anfallender Raum- und Anlagenzustände genutzt werden.

Berechnen Sie die Häufigkeitsverteilung der Heiz- und Kühllast, und zeigen Sie auf, wie oft Raum- und Außenlufttemperaturen überschritten werden.
Lassen Sie die min-/max-Werte der Leistungen und Temperaturen und die Extremwerte der Leistung und Energie anzeigen.
Exportieren Sie den Jahresverlauf der stündlichen Heiz- und Kühllast für zusätzliche Auswertungen.

Weitere Fakten:

  • Viele Grafiken erleichtern die Auswertung
  • Editierbare Bibliotheken
  • Monats- und Jahresprofile für variable Belastungsverläufe
  • Meldungsassistent springt zur fehlerhaften Dateneingabe
  • Berechnung mit Testreferenzjahr (TRY) Klimadaten
  • Datenverbund mit der Heiz- und Kühllastberechnung
  • Datenexport (u.a. PDF, Excel)

Häufige Fragen zum Gebäudeenergiebedarf

Während die Kühllastberechnung mit Extremwerten zur Anlagenauslegung genutzt wird, kann der Gebäudeenergiebedarf anhand realistischer Wetterdaten zur Ermittlung realistisch anfallender Raum- und Anlagenzustände genutzt werden.

Berechnen Sie die Häufigkeitsverteilung der Heiz- und Kühllast, und zeigen Sie auf, wie oft Raum- und Außenlufttemperaturen überschritten werden.
Lassen Sie die min-/max-Werte der Leistungen und Temperaturen und die Extremwerte der Leistung und Energie anzeigen.
Exportieren Sie den Jahresverlauf der stündlichen Heiz- und Kühllast für zusätzliche Auswertungen.

Weitere Fakten:

  • Viele Grafiken erleichtern die Auswertung
  • Editierbare Bibliotheken
  • Monats- und Jahresprofile für variable Belastungsverläufe
  • Meldungsassistent springt zur fehlerhaften Dateneingabe
  • Berechnung mit Testreferenzjahr (TRY) Klimadaten
  • Datenverbund mit der Heiz- und Kühllastberechnung
  • Datenexport (u.a. PDF, Excel)

Weitere Module für einen durchgängigen Workflow

3D-Flat-Design eines Raums mit einem Gewicht für die Kühllastberechnung

Kühllastberechnung

3D-Flat-Designs eines Raums mit einem Kältenetz und Kühldecken

Rohrnetzplanung Kälte

3D-Flat-Designs eines Raums mit einem Heizungsnetz, Heizkörpern und einer Flächenheizung

Rohrnetzplanung Heizung

Icon Feature-Übersicht

Feature-Übersicht