In der Regel werden die Zeichnungen und Berechnungen einer haustechnischen Planung dem Auftraggeber auf Papier und/oder als PDF-Dateien übergeben. Die tabellarisch dokumentierten Berechnungsergebnisse sind wenig attraktiv, da der räumliche Bezug zu den Objekten nur mit Aufwand hergestellt werden kann.
Genau hier schafft der mh-Viewer Abhilfe. Auf alle Daten kann über das vom Planer erstellte Gebäude- und Anlagenmodell direkt zugegriffen werden. Die beliebig dreh- und zoombare 3-dimensionale Darstellung gewährleistet eine einfache Orientierung auch in großen komplexen Anlagen.
Einsatzbereiche:
Bei Besprechungen mit anderen am Projekt beteiligten Personen (Architekten, Auftraggebern, Bauleiter, Planern, etc.) kann der aktuelle Planungsstand anschaulich präsentiert werden.
Über die Funktion „Arbeitsposition aufnehmen (F12)“ wird mit der Vollversion jeweils die aktuelle Bildschirmansicht zwischengespeichert. Diese Arbeitspositionen sind in den komprimierten Projekten enthalten. Als Vorbereitung für eine Besprechung kann somit ein „Leitfaden“ erstellt werden, der mit dem mh-Viewer nacheinander „abgearbeitet“ werden kann.
Einfache Datenübermittlung mit Beteiligten, um z.B. mögliche Kollisionen mit anderen Gewerken direkt im Modell zu zeigen.
Die Dokumentation der Berechnungsergebnisse zusätzlich zu den PDF- oder Papierausdrucken stellt einen Mehrwert für den Bauherren dar und unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Planungsbüros.
Weitergabe der Daten an ausführende Firma.
Als Ersatz für beschriftete Pläne (z.B. die Ventilvoreinstellungen) die wesentlich einfacher auf der Baustelle am Laptop gefunden und angezeigt werden können. Außerdem sparen die Planer dadurch das „lästige“ Ausrichten der Beschriftungsfähnchen.
Bauherr kann die Daten weiterverwenden, um z.B. Wartungsarbeiten besser zu koordinieren.